Abschied von der Sommerzeit: Funkuhren machen automatisch mit

Am letzten Sonntag im Oktober heißt es Jahr für Jahr, sich von der Sommerzeit zu verabschieden. Denn dann werden die Uhren um eine Stunde zurückgedreht (So. 27. Oktober 2013, um 03:00 Uhr). Besitzer von Funkuhren brauchen sich über die Zeitumstellung keine Gedanken zu machen, sie erfolgt automatisch. Der deutsche Taktgeber dafür sitzt in Braunschweig. Von der Atomuhr der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt werden über einen Sender die Signale an Funkuhren übertragen.


Zeitumstellung 27. Oktober 2013


Wer hat (richtig) an der Uhr gedreht
und wer ist seiner Zeit nun voraus?

Für Langschläfer bedeutet die Umstellung auf die Winterzeit, am Sonntag eine Stunde länger in den Federn liegen zu können. Allerdings wird diese Stunde dann im kommenden Jahr fehlen, wenn wieder auf die Sommerzeit umgestellt wird. Und gerade diese Umstellung bereitet vielen Menschen Schwierigkeiten, weil die innere Uhr durcheinandergebracht wird.

Schlafstörungen sind häufig Folgen der Zeitumstellung und insbesondere Kinder haben damit nicht selten Probleme. Aber auch wenn die innere Uhr nach der Umstellung nicht sofort mitspielt, sollten die „echten“ Uhren am Sonntag auf den neuesten Stand gebracht werden. Uhrensammler, die viele Wanduhren oder Armbanduhren besitzen, haben an diesem Sonntag einiges zu tun, um ihrer Zeit nicht in den nächsten Monaten voraus zu sein. Grundsätzlich ist das zwar besser, als der Zeit hinterherzulaufen – aber in diesem Fall ist es sinnvoll, im Takt zu bleiben. Man sollte schließlich immer mit der Zeit gehen. Zum Thema Zeit gibt es übrigens einige Wortspiele oder Sprüche wie zum Beispiel:

  • „Alles hat seine Zeit“
  • „Kommt Zeit, kommt Rat“
  • „Die Zeit heilt alle Wunden“

Ein bekannter Ausspruch ist auch „Die Zeiten ändern sich“ – und das bezieht sich nicht nur auf die Zeitumstellung oder den Jahreszeitenwechsel, sondern auch auf das Konsumverhalten oder in Bezug auf Mode und Lifestyle-Produkte. Uhren zum Beispiel sind heutzutage nicht nur ein praktischer Zeitmesser, sondern schmückendes Accessoire und ein Statussymbol.

Die Zeit wird auch vom Handy oder Smartphone angezeigt – aber das kann man sich nicht dekorativ ums Handgelenk binden. Was den Umgang mit Uhren anbelangt, haben sich die Zeiten also sicherlich geändert. Und es gibt noch ein weiteres Zitat zum Thema Zeit: „Wer nicht kommt zur rechten Zeit, der muss nehmen, was übrigbleibt.“ Dieser Spruch lässt sich momentan wunderbar in Verbindung mit dem Weihnachtsfest bringen. Denn auch wenn noch einige Wochen hin sind, sollte man sich jetzt schon Ideen für passende Geschenke für die Liebsten sammeln. Und was liegt da an diesem Wochenende näher, als sich dem Thema Zeit zu widmen.

Uhren als Weihnachtsgeschenk?

Berufskleidung für Praxis-TeamKinderuhren mit lustigen Motiven und in knalligen Farben, Uhren mit kleinen Diamanten, Sportuhren, Taucheruhren, mechanische Uhren, Sammleruhren oder viele andere Arten der Zeitmesser sind sicherlich schöne Weihnachtsgeschenke mit bleibendem Wert. Wer schon jetzt schaut, hat eine große Auswahl, die in Ruhe begutachtet werden kann und zudem die Chance, die eine oder andere Uhr mit Hilfe eines Gutscheins günstiger zu bekommen. Hier auf Gutscheinzeiger.de finden Interessenten viele verschiedene Gutscheine für Online-Shops, die neben Uhren unter anderem auch Schmuck anbieten. Große Shops mit riesiger Auswahl an Markenuhren sind sicherlich Valmano, Christ.de oder Meyschmuck.de.

Bewerte den Artikel

Autor: Oliver