Großes Filmerlebnis im Heimkino

Getränke bereitstellen, für Chips, Popcorn und anderes Knabberzeug sorgen, Füße hoch legen und dann Film ab: Wer sich ein Heimkino eingerichtet hat, ist nicht mehr vom Vorführungsplan der großen Kinos abhängig und muss sich auch nicht über schwatzende Kino-Besucher oder gar klingelnde Handys ärgern. Das Heimkino-Vergnügen wird aber deutlich geschmälert, wenn Fernseher und Anlage nicht richtig eingestellt sind und Bild und Ton keine gute Qualität haben. Für Heimkino-Besitzer gibt es einiges zu beachten.


Heimkino


Heimkino-System einrichten: Was beachten werden muss?

High Definition, allgemein besser unter dem Kurzbegriff HD bekannt, ist inzwischen in den meisten Haushalten angekommen. Flachbildfernseher, Surround-Anlagen, Beamer und Co werden immer preisgünstiger, das Heimkino immer beliebter.

Alleine oder mit Familie und Freunden die Lieblingsfilme dann sehen, wann es einem gefällt: Wer das Wohnzimmer dem Kino vorzieht, der sollte aber auf einige Regeln achten, wenn die Anlage aufgebaut wird. Der richtige Abstand zum Fernseher oder auch zur Leinwand, wenn man einen Beamer anschließt, ist einer von mehreren Punkten, der beachtet werden sollte.

Natürlich sind da auch die persönlichen Vorstellungen mit ausschlaggebend, denn der eine sitzt vielleicht auch im Kino gerne in der ersten Reihe, während der andere lieber von ganz weit hinten den Film genießt. Das Verhältnis zwischen Bildgröße und Betrachtungsabstand sollte stimmen – je größer die Bildschirmdiagonale ist, desto größer sollte der Sitzabstand sein.

    Wie berechne ich den optimalen Abstand (Betrachtungsabstand)?

  • Um den Betrachtungsabstand zu berechnen muss die Bilddiagonale bekannt sein. Multipliziert man diesen Wert mit dem Faktor, erhält man als Ergebnis den optimaler Sitzabstand zum LED-Gerät. Die Meinungen für den Multiplikator gehen hier auseinander. Die internationale Society of Motion Picture and Television Enigneers beruft sich auf den Wert 1,63, der THX-Standard gibt 1,19 an und Fachleute empfehlen Werte zwischen 2,1 und 3,0. Beispiel: 107cm (42zoll) x 2,5 = 2,675 m

Heutzutage gibt es auf Heimkino-Seiten spezielle Tabellen, mit denen der perfekte Sitzabstand genau ermittelt werden kann. Zu einem großen Heimkino-Erlebnis gehört auch der richtige Sound. Aber auch die Surround-Anlage muss richtig platziert werden, der optimale Sitzplatz im privaten Kino befindet sich in der Mitte. So kommt man in den vollen Genuss des Surround-Sounds.

Die vielen Einstellmöglichkeiten an Fernseher und Receiver, zum Beispiel Farbtemperatur und Weißabgleich oder Höhen und Bässen, sind für viele Nutzer eine echte Herausforderung. Man sollte sich aber unbedingt an diese Menüs herantrauen, weil das Ergebnis von Raumklang und Tonqualität durchaus noch deutlich verbessert werden kann. Und da normalerweise die Geräte eine Reset-Funktion haben, kann man – falls alles verstellt ist – auch wieder den Ursprungszustand herstellen.

Bei sehr modernen und hochwertigen Anlagen kann jedoch ganz leicht im Handumdrehen die ideale Konfiguration erstellt werden. Eine automatische Lautsprecherkalibrierung verfügt nämlich über ein integriertes Mikrofon, das Lautsprecher unabhängig von Raumgröße oder Standort automatisch konfiguriert.


  • Tipp: In der Kategorie Mutlimedia findest du bekannte Online-Shops wie Redcoon, Voelkner, Saturn und viele mehr mit attraktiven Angeboten.

  • Bei modernen Anlagen gibt’s kein Kabel-Wirrwarr

    Moderne Heimkino-Anlagen sehen sehr stylisch aus, aber manch einer fühlt sich die Kabel „belästigt“. Aber auch das ist heutzutage kein Problem: Wer Kabelgewirr im Wohnzimmer vermeiden möchte, wählt einfach ein Heimkino-System mit kabellosen Lautsprechern. Sehr zu empfehlen sind hier die Heimkino-Systeme von Teufel.


    Sitz-Abstand zum 16:9 TV (Empfehlung)

    Fernseher-Größe bei HD-Fernsehern Abstand-Empfehlung
    32 Zoll ca. 1,50 m ca. 2,00 m
    37 Zoll ca. 1,80 m ca. 2,40 m
    40 Zoll ca. 2,00 m ca. 2,60 m
    46 Zoll ca. 2,20 m ca. 3,00 m
    50 Zoll ca. 2,40 m ca. 3,20 m
    60 Zoll ca. 2,80 m ca. 3,80 m

    *Die Abstands-Werte dienen der groben Übersicht.
    Bildnachweis: Thinkstock / iStock

    Bewerte den Artikel

    Autor: Oliver