Nach „Xaver“ drohen Folgeschäden

Orkantief „Xaver“ hat sich zwar glimpflicher verhalten als erwartet, dennoch bleiben Schäden zurück. Diese müssen übrigens nicht immer offensichtlich zu erkennen sein. Hausbesitzer sollten deshalb ihr Gebäude gut kontrollieren, auch wenn es keine augenscheinlichen Schäden gibt. Denn über den Winter kann sich aus einem kleinen Sturmschaden ein schwerer entwickeln. Und selbst Laub, das durch „Xaver“ ordentlich verteilt wurde, kann Schäden verursachen.

Winterlich Düfte

Nach dem Orkan “Xavar” – Folgeschäden vermeiden

Wasserschäden an der Fassade und an Dachschrägen sind ein guter Nährboden für Pilze. So kann sich Schimmel bilden, der durchaus auch in die Raumluft entweichen kann. Zudem erfüllen nass gewordene Dämmstoffe nicht mehr ihre Funktion und kostbare Energie geht an feuchten Stellen somit flöten.

Gelöste Dachpfannen und Ziegel stellen für Passanten eine große Gefahr dar – und auch hier drohen Feuchtschäden. Ganz wichtig ist es aber auch, nach „Xaver“ den Garten auf Schäden zu kontrollieren. Denn auch wenn das Schlimmste überstanden ist, können Bäume noch umstürzen und Passanten gefährden. Und sie können auch nach einem Sturm noch Gegenstände zerstören oder das Haus oder Gartenhütten schwer beschädigen.

Selbst vermeintlich harmloses Laub kann für das Haus übrigens zu einer Gefahr werden: Wenn nämlich herumfliegendes Laub und Pflanzenteile die Regenrinnen und Fallrohre verstopft haben, dann kann Wasser nicht mehr abfließen. Es sucht sich einen anderen Weg – und das entlang der Fassade. Also drohen auch hier Feuchtschäden und bei Frost außerdem das Bersten des Rohres. Auch wenn das Wetter momentan nicht zur Gartenarbeit einlädt, sollte man also ein paar Dinge unbedingt erledigen.

Laubsauger machen mit den herumfliegenden
Blättern kurzen Prozess

Benzin-Laubsauger bei RedcoonGlücklich können sich die Garten- und Hausbesitzer schätzen, die einen Laubsauger besitzen und die unzähligen Blätter nicht mit Harke und Besen zusammenkehren und einsammeln müssen. Gute Laubsauger und Laubbläser haben auch mit feuchtem Laub keine Probleme und sind zudem in der Regel mit einem Häcksler ausgestattet. So beseitigt man Laubhaufen im Handumdrehen.

Leistungsstarke Geräte säubern Wege und Grünflächen gründlich und verarbeiten das eingesagte Laub zu Häckselgut, das sich wiederum sehr gut zur Kompostierung eignet. Es gibt sowohl Benzin- als auch Elektro-Laubsauger, die meistens je nach Einsatzzweck mit einem Griff auch zu Laubbläsern umfunktioniert werden können (Das Bild zeigt einen Benzin-Laubsauger bei Redcoon). Laubsauger gibt es in Baumärkten von ganz unterschiedlichen Herstellern. Größe des Gartens beziehungsweise die Masse des anfallenden Laubs sollten berücksichtigt werden, denn die Fangsäcke sind oftmals unterschiedlich groß.

Bilder:
Laubsauger: Recoon.de
Bild oben: thinkstockphotos.de / iStock

Bewerte den Artikel

Autor: Oliver