Rückenschonend arbeiten mit den richtigen Büromöbeln

Immer mehr Menschen leiden unter Rückenproblemen und Verspannungen. Oftmals werden diese zusätzlich noch von heftigen Kopfschmerzen begleitet. Betroffen sind insbesondere die Menschen, die berufsbedingt viel sitzen und sich wenig bewegen. Abhilfe kann unter Umständen ganz leicht sein: nämlich mit ergonomischen Büromöbeln und anderem Bürobedarf.


Rückenbeschwerden am Arbeitsplatz


Immer schön die Haltung bewahren

Gute Büromöbel müssen natürlich in erster Linie funktional sein. Außerdem sollen sie natürlich auch optisch etwas hermachen. Aber neben Funktion und Design gibt es noch ein weiteres Stichwort, das in Zeiten zunehmender Rückenprobleme sowie Gelenk- und Sehnenerkrankungen, immer mehr Bedeutung erhält: Ergonomie. Denn auch Sport und Massagen helfen nichts, wenn der von Rückenproblemen, Verspannungen und Gelenkentzündungen Betroffene acht Stunden am Tag in falscher Haltung am Schreibtisch vorm PC sitzt. Betroffene merken oft gar nicht, dass sie den ganzen Arbeitstag über in einer falschen „Zwangshaltung“ gesessen haben – erst am Feierabend machen sich die Beschwerden schmerzhaft bemerkbar.

Der richtige Bürostuhl sorgt für einen guten Sitz – perfekt wird dieser aber auch erst, wenn auch der Schreibtisch beziehungsweise die Schreibtischhöhe stimmen und auf den Stuhl und die Größe des Menschen, der an diesem Arbeitsplatz sitzt, abgestimmt sind. Die Maße und Einstellmöglichkeiten sind entscheidend dafür, dass die Haltung stimmt und die Arbeit im Büro auch effizient und ohne gesundheitliche Schäden erledigt werden kann.

Neben Schreibtisch und Stuhl muss aber auch der Monitor des PCs auf die richtige Höhe eingestellt sein – und das sollte nicht zu hoch sein. Die Tastatur muss zudem im richtigen Abstand zum Körper und zur Tischkante aufgestellt sein, damit die Haltung rückenfreundlich ist. Flexibel verstellbare Stühle und Tische sollten also in einem modernen Büro eine Selbstverständlichkeit sein.

Sinnvoll ist es auch, die Körperhaltung zwischendurch immer wieder zu verändern, um so die Bandscheiben nicht überzubelasten. Immer mehr Büromitarbeiter oder Freiberufliche, die viel am PC arbeiten, setzen daher unter anderem auch auf Stehpulte, an denen zwischendurch gearbeitet werden kann. Die korrekte Haltung und eine gute Sitzposition dienen der Konzentration, weil Schmerzen vermieden werden.

    Shop Empfehlung:

  • Viking: Hier finden Sie ergonomische Büromöbel und Büroausstattung.
  • Home24: Ein der größten Shops für Möbel mit einem großen Sortiment ergonomischer Möbel.

Es sind aber gar nicht nur die großen Büromöbel, die falsch sein können und dem Körper nachhaltig schaden. Ein ergonomischer Arbeitsplatz beginnt nämlich schon bei Kleinigkeiten: nämlich bei der Maus, mit der den ganzen Tag über geklickt wird. Die herkömmlichen PC-Mäuse strapazieren Sehnen und Gelenke deutlich mehr als ergonomische Mäuse. Mit diesen werden das Handgelenk, Daumen und Finger sowie die Handfläche nämlich in eine natürlichere Position gebracht – und das schont die Sehnen. Eine Tastenrad-Steuerung sowie die Möglichkeit, Klicks ganz leicht auszuführen, sind weitere Vorteile, die sich bei täglichem und stundenlangem Arbeiten am PC vorteilhaft bemerkbar machen.

Bewerte den Artikel

Autor: Oliver